Themen & Veröffentlichungen

Veröffentlichungen, die das Resultat meiner Arbeit und Beschäftigung mit bestimmten Themen sind. 

CDs, Artikel, Bücher, Austellungen:

"Islam Daham" war die erste CD des von mir gegründeten und geleiteten Ensembles "Bard.Allah". Darauf sind großteils Eigenkompositionen zu hören.

Weitere Mitwirkung und -gestaltung auf Tonträgern:

  • "Die heilenden Klänge des Medicus" 1-4, mit Oruc Güvenc
  • "Liebesmystik, heilende Klänge der Sufis" (ORF), mit Oruc Güvenc   und TÜMATA
  • "Islamstunde 5", Begleit-CD für den Islamischen Religionsunterricht an Österreichischen Pflichtschulen für die 5. Schulstufe

In meinem Arbeitsbereich an der Hochschule habe ich Artikel zu mehreren Themen veröffentlicht:

  • Good arts as a medium to heal human emotions; in: Insart 15, Universiti Sains Islam Malaysia, Nilai, 2015
  • Dr. Abdullah Karl Eduard Hammerschmidt - der österreichische Begründer des roten Halbmondes, ein biographischer Abriss; in: Shakir, Stanfel, Weinberger (Hg.) Ostarrichislam, Al Hamra, Wien, 2012
  • Islamische Spuren in der klassischen europäischen Musik; in: Shakir, Stanfel, Weinberger (Hg.) Ostarrichislam, Al Hamra, Wien, 2012
  • Ostarrichislam - Fragmente achthundertjähriger gemeinsamer Geschichte (Herausgeber zusammen mit Shakir, Weinberger), Al Hamra, Wien 2012
  • Islam und Musik; auf der Website der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, 2005 (Artikel derzeit leider nicht online)



In meiner Arbeit als Musiktherapeut habe ich mehrere Artikel zu einzelnen Themen veröffentlicht: 

  • Aspekte der Pflege - in der Arbeit von muslimischen Patientinnen und Patienten; in: Offene Wunde Pflege, ZVPÖ, Wien 2019
  • Türk müzik terapi geleneginde müzik aletlerinin özelliktir; in Kalpten tibba, tiptan kalbe - From heart to medicine, from medicine to heart, TÜMATA, Istanbul 2012
  • Artikel in der Zeitschrift der NÖ Pflegeheime "Daheim"
  • Maltherapie  in Zusammenarbeit mit Altoreintalischer Musiktherapie; in Romana Döpfl, Projektarbeit "Maltherapie mit Altorientalischer Musiktherapie, Abschluss zur Mal- und Gestaltungstherapeutin 2002
  • Mitherausgabe und Redaktion der Zeitschrift der "Internationalen Gesellschaft für Musikethnologische Forschung" 2001 - 2003

Aus biographischen Gründen beschäftige ich mich schon viele Jahre mit dem historischen Einfluss des Islam auf die österreichische Kultur. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des österreichischen Islamgesetzes beschloss die damalige IRPA (Privater Studiengang für das Lehramt Islam an Pflichtschulen), aus diesen Forschungsergebnissen 30 Themen herauszugreifen und sie als Bildtafel zu präsentieren. Ich kuratierte diese Ausstellung "Ostarrichislam", die zusammen mit Amena Shakir und Martin M. Weinberger für die IRPA  herausgegeben wurde.

Sie wurde an folgenden Orten gezeigt: 

  • Urania Wien
  • Bosnisches Kulturzentrum Linz
  • Österreichischer Integrationsfonds, Wien
  • Universität Salzburg
  • Universität Innsbruck
  • Universität Graz
  • Albert Schweizer Haus, Wien
  • Universität Osnabrück
  • Islamic Art Museum Kuala Lumpur (in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Österreich)



Anläßlich des Absolvierens einer traditionellen Derwisch Klausur "Halvet" verfasste ich das Buch "Halvet - 40 Tage im Garten der Seele" mit Gedichten und Geschichten zum Thema. Es ist derzeit vergriffen.

Weitere Artikel zur islamischen Mystik: 

Mevlana Celaleddin Rumi - der Sufigelehrte; in : Qigong Periodikum 2/2007, Österreichische Quigong Gesellschaft.

Das Buch zur Ausstellung "Ostarrichislam", erschienen 2012.

zu beziehen hier

Die Ausstellung Religiöse Viellfalt an Wiener  Schulen der Zwischenkriegszeit basiert auf der Forschungsarbeit meiner Kollegen an der KPH Wien / Krems  Univ. Prof. Karsten Lehmann und Prof. Alexandra Katzian MA. In diesem wurden nach der Methode der Oral History Zeitzeugen der Zwischenkriegszeit über ihre Erinnerungen an die Schule geführt. Daurauf basierend gestaltete ich die Texte und Illustraitonen der Ausstellung, die auf Rollups dargestellt ist und als Wanderausstellung in Schulen geholt werden kann.
Das für mich persönlich Besondere war dabei, dass ich auch Gegenstände und Foto meines Großvaters Ernst Balzek  für die Illustration verwenden konnte, womit sich ein besonderer biografischer Kreis für mich schloss. Er war nämlich Leher und Schuldirektor in dieser Zeit und hatte seine Ausbildung am damaligen Lehrerbildungsseminar Strebersdorf  absolviert, das ein Urahnen der KPH Wien / Krems am fast gleichen Standort wie der Hauptcampus ist.

Ausstellung online besuchen.